|
|
|
|
|
|
|
|
|
PRISTINE – Reboot
Die norwegische Band PRISTINE veröffentlichen am 22.01.2016 mit „Reboot“ ihr drittes Album, zugleich ist es das erste, das außerhalb Norwegens erscheint. Zehn Songs entführen eine Dreiviertelstunde auf einen psychedelischen Rock-Trip. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vier und Jetzt
Nach ihrem silbernen Band-Jubiläum bescheren die Fantastischen Vier ihren Fans eine Best of-Sammlung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BOY - WE WERE HERE
Spieglein, Spieglein, an der Wand, welches ist die schönste CD im ganzen Land? - Das ist die neue BOY-CD WE WERE HERE! |
|
|
|
|
|
|
|
|
Colludie Stone - Native Land
Unvergesslich ist der Auftritt der Gruppe Colludie Stone im Februar 2015 in Nürtingen in der Seegrasspinnerei. Schade war, dass es keine CD zu kaufen gab. Das ist jetzt anders: Colludie Stone (fine irish - celtic folk) hat Mitte Mai ihr Debut-Album herausgebracht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ben Howard – I forget where we were
Auf Ben Howard wurde ich vor zwei oder drei Jahren im Adventskalender der STATTzeitung aufmerksam. Dort gab es einen Link zu einem Video, das mit Ben Howards Musik unterlegt war. Nun ist sein neues Album veröffentlicht worden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Melissa Etheridge - This ist me
Leidenschaftliches Verlangen, endlose Sehnsucht nach Beziehung und Berührung, das sind die starken Gefühle, die die Songs von Melissa Etheridge ausmachen. Mitte Januar 2015 erscheint ihr neuestes Album "This Is Me". STATTzeitung hat reingehört. |
|
|
|
|
|
|
|
|
The Spacelords - Synapse
Es gibt einen Weg ins All ohne Rakete: Spacelords hören. Sie lassen die Synapsen klingeln und den Alltagstrott vergessen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Katzenjammer - A kiss before you go
Katzenjammer ist ein quirliges Frauenquartett aus Norwegen. Der Bandname ist zwar womöglich nicht für die deutsche Übersetzung ausgelegt, passt aber trotzdem hervorragend zu der herrlich schrägen Musik, die ihr unbedingt mal anhören solltet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
London Grammar
London Grammar ist eine junge, britische Band, deren Musik unter die Haut geht. Hauptmerkmal ist die starke Stimme der Sängerin Hannah Reid in Harmonie zu den Instrumenten der anderen zwei Bandmitgliedern Dan Rothman und Dominic Major. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Chi Coltrane – Yesterday, Today & Forever
Chi Coltrane ist eine US-amerikanische Musikerin, die in den 70-er Jahren des letzen Jahrhunderts große Erfolge feierte. Jahrzehntelang hörte man nichts mehr von ihr, jetzt ist sie zurück auf der Bühne. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Rainbirds Deluxe
Sonderedition mit Original-Debut-Album digitally remastered, Live-Aufnamen, Demos und Konzert-DVD. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sound of Sleep - Klänge zum Einschlafen
Nürtingen ist zweifellos eine aufregende Stadt. Da kann es vorkommen, dass man abends nicht einschlafen kann. Minimale Pianomusik hilft, das Reich der Träume wiederzufinden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Joe Bonamassa live in London
Joe Bonamassa war noch klein, als er im Alter von vier Jahren mit einer in kleinem Maßstab gefertigten Chiquita-Gitarre das Gitarrenspiel begann. Jetzt ist er ein Großer. Er spielt begnadet gut Gitarre, singt, rockt, und wird immer berühmter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Giraffenaffen
Kinderlieder in neuem Sound. Giraffenaffen ist ein durchgestyltes Projekt, das eine gute Sache unterstützt. Doch gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Madison Violet - Come As You Are
Diese Musik ist in etwa eine Mischung aus Alternative Country, Folk, Bluegrass und Akustik-Pop und liegt abseits der Radiohörgewohnheiten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Jazzkantine spielt Volkslieder
Ein Blick auf das Angebot an Deko-Artikeln, Accessoires und den Nürtinger Bahnhof zur Wasen-Zeit macht klar, ein spielerischer Umgang mit Hirschgeweihen, Trachtenlook und Edelweiß ist angesagt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gregorianika - Ora et labora 2011 A.D.
Eine mystische Stimmung liegt in der Luft. Vor dem Publikum stehen sieben Männer in schlichten Mönchskutten, die Gesichter noch unter den Kapuzen verborgen. Als der Chor zu singen beginnt, fühlt man sich unweigerlich ins Mittelalter zurückversetzt. Gewaltig und kraftvoll erklingen die Stimmen und verursachen Gänsehaut beim Zuhören. So hatte ich mir das zumindest vorgestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der verzauberte See - Irische Märchen, Geschichten und Harfenmusik
Die CD fällt sofort wohltuend ins Auge: das Cover ziert ein blauer Wassertraum mit Nixe. Superschön! Wenn man es anschaut, meint man schon, die ersten Harfenklänge wahrzunehmen. Und tatsächlich kann man beim reinhören in die Musik auf diesem visuell vorbereiteten Klangteppich weiterschweben. WOW! |
|
|
|
|
|
|
|
|
more maids III
Im März 2011 spielten die More Maids im Nürtinger Club Kuckucksei. Damals kündigten sie eine neue CD an. Jetzt ist sie erschienen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
RasgaRasga: "Ju haf tu danz"
Die Nürtinger Gruppe RasgaRasga hat ihren Sound mit Riesen-Drive auf eine Debüt-CD gepresst. Der Polka-, Ska- und Gipsy-Sound, schillernde Brassparts wie auch die frischen und flotten Rhythmen reißen auch Muffel mit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Konstantin Wecker - Wut und Zärtlichkeit
Seit Mitte September 2011 gibt es die neue CD von Konstantin Wecker zu kaufen. Er nimmt die Betrogenen der Welt wieder in den Arm und Angela Merkel auf den Arm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
BOY - Mutual Friends
Die Musik hört sich auf den ersten "Blick" so gewöhnlich an wie Spätzle in der schwäbischen Küche, wenn man aber erst mal angebissen hat, stellt man fest, dass BOY große Gourmetküche für die Ohren ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Power!Percussion
Wenn das rhythmische Potenzial von Papierkörben oder Trittleitern ausgelotet wird, dann ist das unterstützt durch eine tolle Choreographie und Lichtschau ein absoluter Hingucker. |
|
|
|
|
|
|
|
|
72622 – Musik aus der Heimat
Wir können uns beim Provisorium bedanken, dass Nürtingen hiermit zeigen konnte, was für musikalisches Potenzial in ihm steckt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
17 Hippies: El Dorado
Eine abwechslungsreiche unterhaltsame Platte, die durch ihre Vielfältigkeit zusammengehalten wird und einfach Spaß macht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wolfgang Müller: „In der Zwischenzeit“
In der Zwischenzeit - Das ist ruhige, reduzierte und von Stillklang durchdrungene Musik, die Raum lässt für Texte, deren Splitter sich stetig neu zusammensetzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sarah Brightman: Symphony
Ein Album, wie man es von Sarah Brightman erwarten kann: poppige Arien mit großem Orchester, gelegentlich deutlich mit Schlagzeug und elektrischen Saiteninstrumenten in die Nähe des Bombast-Rock geholt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Daimler Bigband: After Work
Beim Daimler wird Blech nicht nur zu teuren Autos verarbeitet, sondern nach der Arbeit bringt man es auch zum Swingen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Annett Louisan: Das optimale Leben
Die Texte der ersten beiden Alben von Annett Louisan waren vor allem geprägt von der unbeschwerten Lebensart junger Frauen, denen man nicht übel nehmen kann, dass sie nur spielen wollen. Das dritte Album ist nicht ganz so leicht, aber genauso erfolgreich, weshalb es auch eine Live-DVD und eine Tour-Edition mit Bonus-Material gibt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Marie Deutschland
Eine echt gute Stimme und echte Instrumente. Diese Musik verbindet Klassik mit der Modernen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
SündStoff: „tiefgründe“
Valle, Schüler am HöGy, hat unter dem Pseudonym SündStoff die EP „tiefgründe“ herausgebracht, die er in einer Auflage von 100 Scheiben verkauft. Die Plattenbesprechung ist ein Auszug aus dem spongo-Artikel von Matthias Eberspächer über den jungen Musiker (spongo 35/August 2006). |
|
|
|
|
|
|
|
|
Seether: Disclaimer 2
Der zweite Anlauf der Band, die ursprünglich aus Südafrika stammt und eine gute Mischung aus wunderschönen Balladen und Hard Rock bietet. |
|
|
|
Anzeigen
|