|
In diesem prächtigen Bildband sind exzellente Luftbilder publiziert, die bei Flügen über das Ländle entstanden sind. Wo Manfred Grohe dabei steht weiß man nicht nur als Insider: Dieser Name ist ein Garant für hohe Qualität der Luftaufnahmen sowohl an Motivwahl wie auch an Technik. Aber die beiden anderen Fotografen stehen ihm in nichts nach.
Die Fotos sind alle bei besten Aufnahmebedingungen entstanden und zeigen die gekonnt gewählten Motive aus der Vogelperspektive so gut wie immer überraschend nah. Wie Wattebäuschchen, die in die Landschaft gestreut sind, zeigen sich blühende Obstbäume im Lenninger Tal. Die Burg Teck hingegen ist im Frühling aufgenommen: Da gestatten die noch nicht beblätterten Bäume einen besseren Einblick. Beim Foto von Nürtingen kommt der mittelalterliche Stadtring gekonnt zur Geltung, und bei einer Fotografie eines Inselchen in einem der Linkenheimer Baggerseen mit sich sonnenden Badegästen darauf fühlt man sich in die Karibik versetzt. Nicht selten verblüffen ungewöhnliche Einblicke.
Doch der Band verbleibt nicht in niedlicher Idylle – wenn auch die meisten Aufnahmen einem das Herz aufgehen lassen. Während die Nebel im Rheintal und der himmelwärts ausgestoßene Qualm der Fabrikschlote noch wie ein impressionistisches Gemälde wirken mögen, so ist die Wabenstruktur des Mannheimer Collini-Centers bei aller grafischer Wirkung eindeutig bedrückend – da möchte man nicht wohnen. Andere Fotografien zeigen Flächenverbrauch und Zersiedlung, Straßenbau und Kanalisierung unserer Flüsse, überbordende Freizeit-Menschenmasssen und Fabrikgebäude-Sünden.
Das Schöne überwiegt bei weitem, ob nun ehemalige Klöster wie das bei Lorch im Remstal präsentiert werden, oder der letzte Urwald am Oberrhein im Taubergießen, Stocherkähne beim Hölderlinturm in Tübingen, oder die Abtei Neresheim als Wintermärchen... – ja sogar den Gebäuden von SAP in Walldorf kann man beim gezeigten Blickwinkel ob der Sternenstruktur – oder Zahnradstruktur - etwas abgewinnen.
Wer Baden-Württemberg mit seiner Vielfalt an Landschaften und Siedlungsformen aus alter wie neuer Zeit liebt, der wird diesen Bildband nach wenigen Minuten in sein Herz schließen – ob als Käufer oder als Beschenkter, ob als Tourist, „Rei’gschmeckter“ oder „Ureinwohner“!
Manuel Werner
Siegfried Geyer, Manfred Grohe, Peter Sandbiller (2009): Flug über Baden-Württemberg. Bildbeschreibungen von Wolfgang Alber durchgängig auf Deutsch, English und Français, Silberburg-Verlag Tübingen, 176 Seiten, 207 Farbfotografien, 24,5 x 32,5 cm, gebunden mit Schutzumschlag, 29,90 Euro, ISBN 978-3-87407-835-1
|